Wir distanzieren uns ausdrücklich vom kriminellen Einsatz von Deepfakes!
Hier geht es um sinnvolle Anwendungen von Deepfakes im Training und im Coaching, z.B.:
- Stärken-Training: schlüpfe in Dein Vorbild und erlebe Eigenschaften, die auch in Dir schlummern,
- Perspektivwechsel, um mehr Verständnis für sein Gegenüber zu entwickeln, z.B. sich besser in Kunden hineinversetzen, um passendere Angebote zu machen
- Reise zu Deinem jüngeren Ich: dem inneren Kind eine Stimme geben
- Biografie-Coaching: "Dein Ding" finden
- Berufsberatung, Karrierecoaching
Wenn Du betrügerische Absichten mit der Deepfake-Technologie verfolgst, verlasse jetzt sofort diese Seite.
Für alle, die sich für den sinnvollen Einsatz der Deepfake-Technologie interessieren, hier unser Mission Statement:
Mission Statement
Online-Coachings und Online-Trainings mit Deepfake-Rollenspielen auf ein neues Level bringen
Diese Mission erreichen wir, indem wir Online-Trainings hierzu durchführen:
und indem wir diese Methode ausbilden, so dass Du sie selbst anwenden kannst.
In der Ausbildung zeige ich Dir, wie Du eigene Deepfakes für Deine Online-Coachings erstellen kannst und welche Anwendungen und Dienstleistungen es dafür gibt:
Beim sinnvollen Einsatz von Deepfakes im Training und im Coaching wissen alle Beteiligten, dass es sich "nur" um eine Simulation handelt. Das hat dennoch starke Effekte. Wie im Flugsimulator:
Natürlich weiß ein Pilot im Simulator, dass nichts passieren kann. Trotzdem hilft es beim Kompetenzerwerb und ist Pflicht in der Ausbildung:
Erst im Simulator erfolgreich, dann in der Realität.
Wenn man die Durchführung des Simulator-Trainings gut vorbereitet und "streng" anleitet, sind die Stressreaktionen fast so als wäre der Pilot tatsächlich in der Realsituation. So kann man seine Herausforderungen bewältigen, ganz neue Seiten an sich entdecken und Kompetenzen entwickeln, die dann auch im realen Leben tragen.
In meinen Deepfake-Schulungen richten wir Deinen eigenen Simulator für Deine Online-Coachings über Zoom ein.
Sodann behandeln wir die Methode "Rollenspiele" im Detail
und integrieren im letzten Schritt Deepfake-Rollenspiele in Deine Arbeit.
Eigenerfahrung inklusive
(Gänsehaut...)
Für wen?
Alle, die Rollenspiele in ihre Arbeit integrieren wollen oder bereits einsetzen
und diese mit der Deepfake-Technologie für Online-Trainings upgraden möchten
Auch als Selbstcoaching geeignet:
beame Dich in Dein Wunsch-Ich und erlebe wie es sich anfühlt, am Ziel (=bei Dir selbst) angekommen zu sein
Modelling of Excellence
(von den Besten lernen)
für Motivation, mentale Stärke, Kreativität, Selbstbewusstsein, neue Energie freisetzen, Kompetenzerwerb
oder gehe in Deine Vergangenheit und triff Dein jüngeres Ich
gestern - heute - morgen
der "rote Faden" in Deinem Leben
gewinne Klarheit über Deine Berufung und schöpfe neue Lebensfreude für einen Neustart, vor allem wenn Du Dich verloren fühlst
Arbeit mit Tiermetaphern
Ein weiterer Anwendungsfall der Deepfake-Technologie liegt im Stärken-Training:
Sprich aus der Perspektive eines Tieres.
Tiere stehen im übertragenen Sinne für bestimmte Eigenschaften, zum Beispiel der Löwe für Kraft und Selbstvertrauen.
Indem Kinder und Jugendliche aus der Perspektive des Tieres sprechen, entdecken sie diese Eigenschaft auch in sich und können sie entwickeln.
Auch Erwachsenene profitieren davon, sofern Du einen Rahmen schaffst, indem sie sich diesem Vorgehen öffnen und Du das Rollenspiel gut anleitest
Ablauf der Session:
Deepfake-Coaching mit einer Führungskraft
1.
Einführung und Zielklärung:
Beginne die Sitzung mit einer kurzen Einführung, in der das Ziel der Sitzung erläutert wird: die Führungskraft wird sich in verschiedene Tiere versetzen, um neue Perspektiven und Erkenntnisse zu gewinnen.
2.
Vorstellung der Tiermetaphern:
Erkläre die verschiedenen Tiere, die in der Sitzung verwendet werden, und die metaphorischen Eigenschaften, die sie repräsentieren, z.B. der Löwe für Stärke und Selbstvertrauen, die Eule für Weisheit und Überblick, die Schlange für Flexibilität, etc.
3.
Deepfake-Integration:
Teile den Bildschirm und führe die Deepfake-Technologie live vor. Ersetze das Bild der Führungskraft durch das Bild des ausgewählten Tieres, während die Sitzung in Echtzeit stattfindet. Stelle sicher, dass die Technologie reibungslos funktioniert.
4.
Übungen und Interaktion:
Leite Übungen ein, bei denen die Führungskraft aus der Perspektive des ausgewählten Tieres spricht und handelt. Dies könnte situationsabhängig variieren, z.B. wie das Tier kommunizieren würde oder wie es Herausforderungen angehen würde.
5.
Reflexion und Diskussion:
Nach jeder Tiermetapher folgt eine kurze Reflexionsphase, in der die Führungskraft darüber spricht, welche Erkenntnisse sie aus der Perspektive des jeweiligen Tieres gewonnen hat. Ermutige zu einer offenen Diskussion über die Erfahrungen.
6.
Wechsel der Tiermetaphern:
Wiederhole die Schritte 3 bis 5 für jede Tiermetapher, bis die Führungskraft die Perspektiven mehrerer Tiere erlebt hat.
7.
Zusammenfassung und Transfer:
Schließe die Sitzung mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und diskutiere, wie diese Erkenntnisse in den beruflichen Alltag der Führungskraft integriert werden können.
Ein weiterer Use-Case sind Kundenavatare, die mit der Deepfake-Technologie zum Leben erweckt werden.
Versetz Dich in Deine Wunschkunden, um ihre Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen.
In so einem Rollenspiel kannst Du Gesprächsverläufe und Einwände aus Kundensicht realistisch simulieren und Aspekte in Deinem Angebot finden, auf die Du ohne dieses Erlebnis nicht gekommen wärst.
Interessiert?
Dann klick Dich rein:
Ein weiterer spannender Anwendungsfall liegt in der Berufsberatung und im Karrierecoaching.
Schlüpfe in den gewünschten Beruf und erlebe hautnah, wie es sich anfühlt, in dieser Rolle zu sein.
Ich stelle auch passende Hintergrund-Grafiken bereit, so dass die Simulation einen realistischen Eindruck vermittelt:
Michael Draksal, M.A.
Sportwissenschaftler
Mentaltrainer A
Sportpsychologie (asp/BDP)
Coach-Developer (DOSB)
Supervisor